Bergbauunternehmen optimiert Schwefelsäure-Management

Kupfer entwickelt sich schnell zu einer kritischen Ressource, da die Welt zu einem immer geringeren CO2-Fußabdruck übergeht. Mit der wachsenden Nachfrage steigt auch der Bedarf an einer effizienteren Verarbeitung (d. h. Raffination) des Mineralerzes.

 

Der Eigentümer einer Kupfermine in Antofagasta City, Chile, wollte die alten Zentrifugalpumpen ersetzen, die für die Injektion von Schwefelsäure in Agglomerationstanks verwendet wurden – in denen zerkleinertes Kupfer zu gleichmäßigen Partikeln aufgehäuft und mit Schwefelsäure + Wasser besprüht wird. Die Säurekomponente trägt zur Optimierung der endgültigen Metallrückgewinnung bei, indem sie die Durchlässigkeit des Rohmaterials in dieser Phase der Aufbereitung für den nächsten Schritt verbessert: die Auslaugung oder das Auslaugen, um das Metall zu extrahieren.

Image
Copper
Herausforderung

Zu den größten Herausforderungen bei einer solch gefährlichen Anwendung gehören: 1) Austreten schädlicher Chemikalien in die Atmosphäre und 2) Korrosionseffekte an der Pumpenausrüstung selbst, die zu häufigen Reparaturen/Auswechslungen führen. Daher war eine gut abgedichtete, leckagefreie Pumpe aus Edelstahl vorzuziehen, um sowohl Sicherheits- als auch Lebensdauerprobleme zu lösen. Darüber hinaus war eine genaue Messung des Schwefelsäureflusses entscheidend, um die genaue Dosierung im Verhältnis zum Betrieb überwachen und regeln zu können.

Lösung

Die Edelstahlpumpe der Serie 4127™ wurde nach einer Auftragsbewertung durch den örtlichen Vertriebspartner von Viking, Tecfluid, empfohlen, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Diese korrosionsbeständige Pumpe mit Teflon®-Dichtung gewährleistet eine lange Lebensdauer und eine sichere Handhabung von 98 % Schwefelkonzentrationen bei niedrigem Druck in der Bergregion im Norden Chiles, etwa 2.300 Meter über dem Meeresspiegel. Sie verfügt außerdem über eine einteilige Gusshalterung mit Dichtung zwischen den Lagern, die eine starre Grundlage für eine maximale Lebensdauer von Dichtung und Lager bietet.

Image
TechFluid setup of the 4127 Series
TechFluid-Einrichtung der Serie 4127
Ergebnisse

Die in dieser Kupfermine installierten Pumpen laufen seit 2012 störungsfrei mit einer Fördermenge von 13 Kubikmetern pro Stunde pro Pumpe – ohne Leckagen, ohne Kavitation und mit genauen Zählerständen. Der Kunde ist mit diesen hervorragenden Ergebnissen sehr zufrieden und setzt Viking-Pumpen in anderen Bereichen des Bergbaubetriebs ein, insgesamt zwei Pumpen der Serie LQ4127A und vier Pumpen der Serie KK4127A. Laut dem Betriebsleiter „laufen die Pumpen einwandfrei und ohne Probleme“.

Image
Viking LQ4127 Series
Viking LQ4127 Series™
Vorteile

Dieses Projekt hob die folgenden Hauptvorteile der Edelstahlpumpen der Serie 4127 hervor:

 

  • Leckdichte Teflondichtung
  • Korrosionsbeständige Edelstahlkonstruktion
  • Widerstandsfähig bei niedrigen psa-Umgebungen
  • Kosteneffizient aufgrund langer Lebensdauer und weniger Ausfallzeiten
  • Gute Leistung bei niedrigen NPSH-Werten (Net Positive Suction Head)

 

Die Produkte der Serie 4127™ von Viking Pump bieten eine zuverlässige Pumpenlösung für Kupferabbauprozesse. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Viking Pump-Händler. Fordern Sie dort einen Flyer mit allen Details und Spezifikationen an.

Related Blogs